Pflege in der Krise: Zahl der Pflegebedürftigen steigt dramatisch – wie Einrichtungen jetzt reagieren müssen
- Joscocare Deutschland Editorial
- 20. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Am 9. Januar 2024 veröffentlichte das Statistische Bundesamt (Destatis) alarmierende Zahlen zur Pflege in Deutschland: Zum Jahresende 2023 galten rund 5,2 Millionen Menschen als pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Das entspricht einem Zuwachs von 360.000 Personen (+7,4 %) im Vergleich zum Vorjahr – ein historischer Höchststand.
Was bedeuten diese Zahlen konkret für Pflegeeinrichtungen in Deutschland?
Die steigende Zahl an Pflegebedürftigen ist kein temporärer Trend, sondern Ausdruck einer demografischen Verschiebung, die sich bereits seit Jahren abzeichnet: Eine älter werdende Bevölkerung, verbesserte Diagnostik, und der Ausbau von ambulanten sowie stationären Pflegeangeboten führen zu einer kontinuierlich wachsenden Pflegebedürftigkeit.
Besonders betroffen sind stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste, die bereits heute mit Personalmangel, hoher Fluktuation und zunehmendem Arbeitsdruck konfrontiert sind. Der Bedarf an qualifizierten Pflegefachkräften übersteigt das inländische Ausbildungs- und Arbeitskräftepotenzial bei Weitem.
Pflegekräfte fehlen – und das mit gravierenden Folgen
Laut Destatis erhielten knapp 85 % der Pflegebedürftigen Leistungen der ambulanten Pflege, während rund 15 % stationär versorgt wurden.
Beide Sektoren stehen unter Druck:
Ambulante Dienste kämpfen mit der Aufrechterhaltung ihrer Tourenplanung und Versorgungssicherheit.
Stationäre Einrichtungen müssen Betten sperren, weil das Pflegepersonal fehlt.
Pflegekräfte sind überlastet, was die Qualität der Versorgung gefährden kann.
Die Folge: Ein Teufelskreis aus Überlastung, Fachkräftemangel und wachsendem Pflegebedarf.
Lösungsansätze – aber keine kurzfristige Entspannung in Sicht
Zwar wurden in den letzten Jahren zahlreiche Initiativen auf den Weg gebracht – von der Stärkung der Pflegeausbildung über finanzielle Anreize bis hin zur Digitalisierung der Pflege –, doch der Effekt ist bislang überschaubar.
Die gezielte Anwerbung und Integration internationaler Pflegekräfte gilt inzwischen als unumgängliche Säule der Fachkräftesicherung im Pflegesektor. Doch auch hier sind Qualität, Fairness und langfristige Integration entscheidend.
Joscocare GmbH: Internationale Pflegekräfte als nachhaltige Lösung
Joscocare GmbH unterstützt Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland bei der professionellen und ethischen Gewinnung internationaler Pflegefachkräfte aus Indien und Südostasien. Unser Ansatz:
Vorqualifizierte Pflegekräfte mit abgeschlossenem Studium und mindestens B2-Sprachniveau (Goethe/TELC/ÖSD)
Intensive Vorbereitung auf das deutsche Arbeitsumfeld, inklusive Kultursensibilisierung und Kenntnisprüfungsvorbereitung
Langfristige Betreuung – von der Auswahl über die Einreise bis zur erfolgreichen Integration im Team
Fair Recruitment nach WHO-Kriterien, dokumentiert durch unser internes Qualitätssiegel: Joscocare Promise of Quality (JPQ)
Dank unserer Erfahrung und Infrastruktur helfen wir Kliniken, Pflegeheimen und ambulanten Diensten dabei, dem Personalmangel strategisch und nachhaltig zu begegnen – mit motivierten, kompetenten und integrationsbereiten Fachkräften.