
Faire Rekrutierung bei Joscocare
Unser Versprechen:
Ethische Rekrutierung durch das Joscocare Promise of Quality (JPQ)
Bei Joscocare GmbH verstehen wir Rekrutierung nicht nur als Besetzung offener Stellen, sondern als verantwortungsvollen Prozess, bei dem Menschen mit Würde, Fairness und gleichen Chancen in den Mittelpunkt gestellt werden.
Unser Promise of Quality (JPQ) ist ein internes Qualitätsversprechen, das sicherstellt, dass jede Phase der Rekrutierung transparent, gerecht und sozial verantwortlich durchgeführt wird – in Übereinstimmung mit den Standards der Europäischen Union und internationalen Leitlinien.
Das Joscocare Promise of Quality (JPQ)
Keine Gebühren für Kandidat:innen
Kandidat:innen zahlen bei uns keine Vermittlungsgebühren. Kosten für Visa, Flugtickets, Sprachkurse oder Unterlagen werden von Joscocare oder unseren institutionellen Partnern übernommen. Dieses Prinzip entspricht dem Übereinkommen Nr. 181 der ILO und schützt Bewerber:innen vor Verschuldung, Ausbeutung und Abhängigkeit.
Leistungsbasierte und inklusive Auswahlverfahren
Unsere Auswahlkriterien basieren ausschließlich auf Qualifikationen, beruflicher Erfahrung, Motivation und Sprachkenntnissen. Wir dulden keine Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder sozialem Hintergrund. Unsere Auswahlkomitees sind sensibilisiert für Diversität und fördern gezielt Bewerber:innen aus benachteiligten Regionen.
Transparenz und informierte Zustimmung
Alle Bewerber:innen erhalten vollständige Informationen über die angebotene Stelle. Dazu gehören schriftliche Arbeitsverträge in ihrer Muttersprache mit klaren Angaben zu Aufgaben, Gehalt, Arbeitszeiten, Urlaub, Sozialleistungen und Rechten. Die Entscheidung zur Unterzeichnung erfolgt freiwillig und gut informiert.
Sichere Anreise und strukturierte Integration
Wir unterstützen Kandidat:innen nach Vertragsunterzeichnung mit Reiseorganisation, Flughafentransfer, Wohnraumsuche, behördlichen Registrierungen und kulturellen Orientierungsmaßnahmen. Dazu zählen auch Sprachförderung und Willkommensbegleitung. So stellen wir sicher, dass Integration nicht dem Zufall überlassen wird.
Nachhaltige Betreuung und Beschwerdemechanismen
Unsere Betreuung endet nicht mit der Ankunft in Deutschland. Wir bleiben im regelmäßigen Kontakt, bieten Hilfestellung bei Herausforderungen und haben mehrsprachige Beschwerdekanäle etabliert, die vertraulich, zugänglich und transparent sind. Beschwerden werden systematisch dokumentiert und verfolgt.
Verantwortungsvoller Einsatz von Technologie und Datenschutz
Digitale Werkzeuge zur Vorauswahl werden nur unter strenger Einhaltung der DSGVO und des geplanten EU-KI-Gesetzes verwendet. Wenn automatische Systeme eingesetzt werden, erfolgt dies mit menschlicher Aufsicht, Offenlegung der Entscheidungsgrundlagen und der Möglichkeit zur Einzelfallprüfung.

Integration ländlicher und benachteiligter Regionen
Wir rekrutieren gezielt auch aus ländlichen Gebieten und strukturschwachen Regionen, in denen der Zugang zu internationalen Karrieren oft eingeschränkt ist. Dabei kooperieren wir mit lokalen Bildungseinrichtungen und NGOs, um die Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt gerechter zu verteilen.
Auch Menschen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund finden bei uns aktive Unterstützung – im Einklang mit den Gleichbehandlungszielen der EU.

Soziale Verantwortung als Unternehmensprinzip
Ethische Rekrutierung ist für uns kein Marketingbegriff, sondern Ausdruck unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Unsere PSL-Grundsätze leisten einen konkreten Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen, insbesondere zu SDG 8 (menschenwürdige Arbeit) und SDG 10 (weniger Ungleichheiten).
Darüber hinaus fördern wir Bildungs- und Gesundheitsprojekte in Herkunftsländern unserer Pflegekräfte – insbesondere in Indien und Südostasien – um auch dort langfristig positive Wirkungen zu erzielen.

Rechenschaftspflicht und laufende Verbesserung
Unsere Rekrutierungsprozesse werden regelmäßig durch interne und externe Stellen geprüft. Wir veröffentlichen Jahresberichte über Platzierungen, Rückmeldungen von Pflegekräften und Partnern sowie Verbesserungsmaßnahmen.
Auch alle Mitarbeitenden und Partneragenturen erhalten regelmäßige Schulungen zu ethischer Rekrutierung, um den JP-Standard zuverlässig umzusetzen und weiterzuentwickeln.

Warum das wichtig ist
Ein fairer Rekrutierungsprozess schafft Vertrauen – bei Pflegekräften, bei den aufnehmenden Krankenhäusern sowie in der Gesellschaft insgesamt. Vertrauen ist die Grundlage für eine gelungene Zusammenarbeit, für Stabilität im Team und für langfristigen Integrationserfolg. Pflegekräfte, die sich in einem transparenten, respektvollen und unterstützenden Prozess beworben haben, bringen nicht nur fachliche Kompetenz mit, sondern auch ein starkes Gefühl von Wertschätzung und Motivation.
Faire Rekrutierung verbessert zudem die Arbeitszufriedenheit, senkt die Fluktuation und steigert die emotionale Bindung an den Arbeitgeber. Krankenhäuser profitieren durch weniger Ausfallzeiten, stabile Personalplanung und ein positives Arbeitsklima – ein echter Wettbewerbsvorteil in Zeiten des Fachkräftemangels.
Joscocare setzt diese Werte nicht nur in Deutschland um, sondern über alle Standorte der Joscocare Group hinweg.
Ob in Indien, den Philippinen, dem Nahen Osten oder Europa – alle unsere Rekrutierungsprozesse unterliegen dem Joscocare Promise of Quality (JPQ). Dieses gruppenweite Qualitätssiegel stellt sicher, dass jede Fachkraft – unabhängig von Herkunft oder Zielregion – unter fairen, menschenwürdigen und gesetzlich konformen Bedingungen vermittelt wird.
Unsere Überzeugung ist klar:
Nur wer fair rekrutiert, kann auf Dauer vertrauensvoll, verantwortungsbewusst und nachhaltig vermitteln.